Du möchtest spenden?
Das ZDF erklärt, worauf Du beim Spenden achten musst!
Liste des MDR
Marginalisierte Gruppen in der Ukraine brauchen Deine Unterstützung:
Menschen mit Behinderung, der LGBTQ+ Community, Frauen, schwarze Studierende etc.
Handbook Germany
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine direkt aus der Community mit wichtigen Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch. Auch Ukrainer, die sich bereits in Deutschland aufhalten, finden hier verlässliche und aktuelle Informationen. www.handbookgermany.de/ukraine-info/de.
Оскільки ми отримуємо все більше запитів про ситуацію в Україні, Handbook Germany створив спеціальну сторінку з важливою інформацією про в'їзд та проживання для людей з України українською, російською, англійською та німецькою мовами. Українці, які вже перебувають у Німеччині, також знайдуть тут достовірну та актуальну інформацію. Натисніть тут для отримання інформації українською.
Bilderwörterbücher Ukrainisch
Du hast vielleicht auch Geflüchtete aus der Ukraine bei dir aufgenommen. Wenn es dir geht wie mir, dann ist die Kommunikation oft gar nicht so einfach. Sprachcomputer funktionieren nicht immer und auch die Eingabe in Google Übersetzer ist oft mühselig und langwierig. Abhilfe schafft dieses Online-Bilderbuch, das die gängigsten Themen mit Bebilderung und Übersetzung auf nahezu allen euröpäischen Sprachen und Ukrainisch beinhaltet.
www.tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch
Grundzüge der deutschen Sprache
In Zusammenarbeit mit Lehrkräften und ukrainischen Muttersprachlern wurde von buchstaben.com ein kostenloses PDF-Lernheft entwickelt, das ukrainischen Flüchtlingen die Grundzüge der deutsche Sprache leicht verständlich und übersichtlich näher bringen soll. Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es den Flüchtlingen leichter fällt, die deutsche Aussprache zu verstehen.
Das Lernheft finden Sie hier: www.buchstaben.com/download/E-Book.pdf
Vokabelrätsel-Lernheft
In Kooperation mit ukrainischen Lehrkräften hat kreuzwortraetsellexikon.de ein Vokabelrätsel-Lernheft erstellt. Dadurch können Menschen aus der Ukraine auf spielerische Art und Weise die wichtigsten deutschen Wörter lernen. Der Lerneffekt ist überdurchschnittlich hoch, insbesondere deshalb, weil die Rätsel auch farbige Illustrationen enthalten. Auch ein Wörterbuch zu den gesuchten Begriffen und Hinweise zu Wortart und Genus sind enthalten.
Sie finden das Lernheft hier: www.kreuzwortraetsellexikon.de/hilfe/vokabel-kreuzwortraetsel
Sprachnudel: Hilfreiche deutsche Redewendungen und Vokabeln kyrillischer Lautschrift
Kostenloses E-Book, das in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden ist und sich an ukrainische Kriegsflüchtlinge richtet. Darin enthalten sind zahlreiche deutsche Vokabeln und Redewendungen, die ins Ukrainische übersetzt wurden und dabei helfen sollen, schnellstmöglich in einem fremden Land kommunizieren zu können. Dazu wurden alle deutschen Begriffe in die kyrillische Lautschrift transkribiert, was deren Aussprache enorm erleichtert.
www.sprachnudel.de/bibliothek/e-books/ukraine
Filmmakers and Crew United for Ukraine:
Diese Website wurde von Oliver Zenglein und Vincent Lutz (Crew United) ins Leben gerufen und ist eine zentrale, europäische Informations-Plattform für Filmschaffende und ihre Familien aus der Ukraine, genauso wie für benachteiligte Gruppen und Minderheiten, sowie für Menschen, die helfen möchten. Unterstützt wird die Website von Verbänden, Institutionen und zahlreichen Kolleginnen/Kollegen aus der Filmbranche. Hilfesuchende finden übersichtlich geordnete und aktuelle Hilfsangebote aus allen europäischen Ländern. www.filmmakers-for-ukraine.com
Film- und Spendenprojekt: 4ukraine
Initiiert vom Schweizer Regisseur Marc Wilkins, der schon seit einigen Jahren in Kiew lebt, findet Ihr auf dieser Website Gespräche mit Leuten am Ort der Invasion auf. Die Reihe soll zeigen, dass „Leute wie du und ich“ von dieser Katastrophe betroffen sind. Am Ende jedes Beitrags wird eine Spendenmöglichkeit eingeblendet. So kann direkt per Mausklick geholfenwerden. www.uforukraine.ch/de
Bundesverband Schauspiel (BFFS)
Der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) startet zusammen mit ver.di, ARD, BDZV, Deutschlandradio, Produzentenallianz, RSF, TPR, VDZ, und ZDF eine Initiative, um Kriegsgeflüchteten für ihren Aufenthalt in Deutschland die Suche nach Beschäftigung zu erleichtern. #StandWithUkraine www.bffs.de
Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine ins Leben gerufen
Der Krieg in der Ukraine gefährdet auch zahlreiche Kulturgüter, Bauwerke, Museen und deren Sammlungen sowie Archive und Bibliotheken. Insgesamt liegen über 400 Museen und 3000 Kulturstätten, darunter sieben Welterbestätten, in der Ukraine. Um zum Schutz dieser Kulturschätze beizutragen, Informationen zusammenzuführen und Hilfsmaßnahmen besser koordinieren zu können, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, zusammen mit dem Auswärtigen Amt das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine ins Leben gerufen. www.bundesregierung.de
#UnitedWeAct: Portal aktorky-ta-aktory.org
aktorky-ta-aktory.org ist ukrainisch für „Schauspielerinnen & Schauspieler“ und eine neue digitale Heimat von Schauspieler*innen aus der Ukraine. Vom BFFS (Bundesverband Schauspiel) in Kooperation mit der Produzentenallianz ins Leben gerufen, unterstützen VdA (Verband der Agenturen für Film, Fernsehen und Theater e.V.), ARDA (Verband französischer Casting-Direktoren), PCDG (Polish Casting Directors Guild), VOECD (Verband der Österreichischen Casting Directors), Akademie des Österreichischen Films, SSFV (Schweizer Syndikat Film und Video), BVC (Bundesverband Casting e.V.), Deutsche Filmakademie e.V. und ICDN (International Casting Directors Network) die Initiative. aktorky-ta-aktory.org wird auf Basis von Castupload betrieben. www.aktorky-ta-aktory.org
Jobplattform new-start.media für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen („Produzentenallianz“) hat ein gemeinsames Netzwerkes zusammen mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften der Kultur-, Film- und Medienwirtschaft ins Leben gerufen.
www.produzentenallianz.de/film-und-medienbranche-zeigt-verantwortung-jobplattform-new-start-media
Der Deutsche Kulturrat bündelt Informationen aus dem Kultur- und Medienbereich zum Krieg in der Ukraine:
www.kulturrat.de/ukraine
Unter Beteiligung der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen sammelt die Website Analysen, Artikel und Hintergründe aus russischen, ukrainischen, belarussischen, deutschen und englischen Medien: www.dekoder.org
Anregungen und weitere Links sind z.B. bei Mischa Gabowitsch, Historiker und Soziologe zu finden: www.gabowitsch.net
Theaterszene
Eine weitere vielversprechendste Initiative ist sicherlich die Absichtserklärung von Stas Zhyrkov vom Left Bank Theatre Kyiv und Birgit Lengers vom Festival Radar Ost des Deutschen Theater in Berlin, die am 14. März dem ukrainischen Kulturministerium übermittelt wurde. Ziel ist, Theaterkünstler aus der Ukraine ganz konkret mit Auftrittsmöglichkeiten, Kooperationen oder sogar Koproduktionen zu helfen. Mit dabei sind viele Theater aus NRW, wie das Schauspiel Köln oder Bochum. Konkrete Hilfsprojekte dürften sich wohl erst in den nächsten Wochen herauskristallisieren:
www.ukraine-russland-deutsches-theater-reaktion
StayOnStage - Support in the Performing Arts
Der Deutsche Bühnenverein und das Internationale Theaterinstitut - Zentrum Deutschland (ITI) unterstützen mit einem neuen Online-Angebot Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflüchtet sind und im Exil Arbeits- oder Auftrittsmöglichkeiten suchen. Auf der heute gestarteten Online-Plattform „StayOnStage - Support in the Performing Arts“ finden Künstler*innen und andere Beschäftigte aus den Bereichen der Darstellenden Künste Angebote, die von Theatern und Orchestern eingestellt werden.
www.stayonstage.iti-germany.de
„Train to Work“: ARD Degeto startet Pilotprojekt zur Unterstützung von geflüchteten ukrainischen Filmschaffenden
Die ARD Degeto startet ein Pilotprojekt, das geflüchteten ukrainischen Filmschaffenden den Einstieg in die deutsche Film- und Fernsehbranche ermöglichen soll. Ukrainische Filmschaffende aus allen Gewerken sollen die Gelegenheit erhalten, die Arbeitsweise an den Filmsets in Deutschland detailliert in der Praxis kennenzulernen. Ziel des Projektes ist es, dass ukrainische Filmschaffende entsprechend ihrer Qualifikation und Position regulär in Deutschland arbeiten können. Um dafür die Voraussetzungen zu schaffen, öffnet die ARD Degeto alle von ihr beauftragten Produktionen in den kommenden sechs Monaten für ukrainische Filmschaffende. Geplant ist, dass jede*r Filmschaffende, der*die an diesem Programm teilnimmt, bis zu vier Wochen an einem Degeto-Projekt beteiligt sein kann.
www.finanznachrichten.de/ard-degeto-startet-pilotprojekt
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2025 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen