Steckbrief:
Hans Weingartner, Jahrgang 1970, ist gebürtiger Österreicher. Er studierte zunächst in Wien und Berlin Physik und Neurowissenschaften, bevor er 1997-2001 sein Regiestudium an der Kölner Kunsthochschule für Medien (KHM) absolvierte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Filme „Das weisse Rauschen" (u.a. First Steps Award 2001, Max Ophüls Preis 2001, Nominierung Deutscher Filmpreis 2002 | Casting: Clemens Erbach/BVC) sowie „Die fetten Jahre sind vorbei" (u.a. Nominierung Goldene Palme, Filmfestspiele Cannes 2004, Deutscher Filmpreis 2005, Bayerischer Filmförderpreis 2005 | Casting: Suse Marquardt/BVC und Silke Koch). 2006 gründete er die Produktionsfirma Kahuuna Films in Berlin. 2007 entstand seine Mediensatire „Free Rainer - Dein Fernseher lügt" (Casting: Simone Bär und Markus Schleinzer), in der das Problem des Quotendrucks in den deutschen Fernsehanstalten thematisiert wird. Hans Weingartner ist sowohl als Regisseur wie als auch Produzent und Autor tätig.
Durch „Free Rainer" hast Du Dich mit dem System der GfK und dem Thema Einschaltquoten intensiv beschäftigt. Was hat Dich damals zu dieser Arbeit bewogen?
Menschen in Europa sehen durchschnittlich vier bis fünf Stunden fern am Tag. Kein anderes Medium beeinflusst unser Leben so stark. Und die Quote bestimmt was läuft. Da habe ich genauer hingesehen und mir fiel auf, die Quote wird von keiner unabhängigen Instanz geprüft. Es wäre gar nicht so schwer, sie zu manipulieren. Ein guter Filmstoff.
Welche Mängel siehst Du im System?
Erstens: es gibt viel zu wenig Boxen: 5640 Stück! Das ist für eine seriöse Statistik viel zu wenig, ein schlechter Witz im Grunde. Zweitens: die Boxen messen nur, welcher Kanal am Gerät an ist, aber nicht ob auch jemand zuschaut (Stichwort Bügelfernsehen). Drittens: für die Werbewirtschaft weniger relevante Bevölkerungsgruppen werden ausgegrenzt. Keine einzige Quotenbox steht bei Nicht-EU-Ausländern oder Migranten. In Deutschland leben beispielsweise 3 Millionen Türken, das sind fast 5 % der Bevölkerung! Dass sich das Privatfernsehen nicht für die interessiert, ist schon schlimm, aber dass ARD und ZDF ebenfalls auf eine Quotenerfassung der Türken verzichten, schlichtweg ein Skandal. Die hätten die vertragliche Pflicht, auch denen Programm anzubieten. Ich habe versucht, letztes Jahr einen türkisch-deutschen Film zu finanzieren. Da hieß es immer: tut uns leid, das bringt keine Quote. Ist ja auch logisch, keine Box, keine Quote. Gerade vor dem Hintergrund der Sarrazin-Debatte ist das doch haarsträubend: Da wird auf der einen Seite von den Migranten verlangt, sich zu integrieren, auf der anderen Seite interessiert man sich nicht für sie.
Dein Film "Free Rainer" ist damals durch keinen Sender gefördert worden. Und auch die Filmförderungsanstalten hielten sich eher bedeckt. Haben sich Verantwortliche durch den Film kritisiert gefühlt?
Ich habe den Film ganz bewusst ohne deutschen Sender produziert, um inhaltlich unabhängig zu sein. Das klappte dank des Verleihs Kinowelt, der viel Geld investierte.
Wie waren die Reaktionen im Nachhinein?
Das Fernsehen hat den Film totgeschwiegen, boykottiert. Und da hat sich leider bestätigt, was mir ein erfahrener Verleiher gesagt hatte: ohne Präsenz im Fernsehen kriegst Du die Leute nicht mehr ins Kino. Da habe ich am eigenen Leib gespürt, welche Macht das Fernsehen heute hat. Nach und nach entwickelte der Film aber eine tolle Mundpropaganda und erreichte doch noch gute 250.000 Zuschauer. Auf DVD wurde er dann sogar ein richtiger Hit. Wir bekamen viele positive Reaktionen vom Publikum. Die Verantwortlichen in den Sendern haben sich nur privat geäußert. Der Intendant eines öffentlich-rechtlichen Senders sagte zu mir: „Sie haben völlig Recht, genauso geht es zu bei uns. Wir sind Sklaven der Quote. Aber wir können nichts daran ändern. Wir befinden uns in einem Dilemma. Sind die Quoten schlecht heißt es, euch guckt keiner, sind sie gut heißt es, ihr seid zu flach. In beiden Fällen haben wir ein Legitimationsproblem." Da hat er recht, aber meiner Meinung nach gibt es dafür eine einfache Lösung: keine Quoten mehr fürs Öffentlich-Rechtliche Programm mehr zu erheben. Vom Rundfunkstaatsvertrag her gibt es dazu keine Verpflichtung. Von einem Tagesschau-Sprecher weiß ich, der sich 10 Kopien der DVD gekauft hat und jedem eine schenkt, der wissen will, warum das Niveau beim Fernsehen immer weiter sinkt. Sehr gut kam der Film auch in Spanien, Russland und Brasilien an, das sind Länder, bei denen das Niveau des Programms noch viel niedriger ist als hier bei uns.
Hätten die Sender als Auftraggeber der GfK nicht die Macht, eine Optimierung der Quotenermittlung zu fordern? Z.B.: jeder Haushalt bekommt einen Dekoder?
Die Sender wissen ganz genau, dass die Quoten extrem ungenau sind. Die GfK wäre nur zu gerne bereit, eine genauere Quote bereitzustellen, schon allein aus einer Berufsehre heraus. Das Problem ist nur: das würde mehr kosten. Die Sender wollen aber nicht mehr zahlen und hier gilt: der Kunde zahlt, der Kunde schafft an. Solange die Werbewirtschaft zufrieden ist, ist den Sendern schnurzegal, ob die Quote stimmt oder nicht. Das Programm wird heutzutage um die Werbespots herum gemacht, nicht mehr umgekehrt. Wirtschaft und Industrie haben letztendlich die Macht über das Programm. Wenn die sagen würden: „Hey, hört auf uns zu verarschen, wir wollen endlich eine exakte Quote", dann würden die Sender sehr, sehr schnell reagieren. Tun sie aber nicht, aus einem einfachen Grund: Fernsehen ist das Werbemedium für Massenprodukte. Im TV wirbt man für Duschgel, Shampoo, Klopapier, Autos, Versicherungen, Schokolade, Konsumartikel. Und was die Erfassung der breiten Masse betrifft, ist die Quote gut genug. Was die Werbung für Massenprodukte betrifft, reicht es völlig aus, nur grob zu wissen, wie viel Personen zuschauen. Haben sie jemals einen Werbespot für Golfschläger im TV gesehen? Wollen die Werbetreibenden spezifische Zielgruppen erreichen, tun sie das über Fachmagazine oder Sponsorings oder andere Medien. In der TV-Werbung geht es um Masse, nicht um Klasse.
Was ist mit den privaten Sendern?
Für das Privatfernsehen finde ich das Konzept schlüssig und logisch. Wirtschaft und Industrie bezahlen das Programm, also bestimmen die nicht nur was gesendet wird, sondern auch, wie die Quote gemessen wird. Wer zahlt, schafft an - und dass ist nun mal die Wirtschaft und nicht der Zuschauer. Wenn billiger Dreck Quote macht, scheißegal, Hauptsache die Leute gucken die Werbespots. Wer sich darüber aufregt, kann sich auch über die Gratiszeitungen im Briefkasten aufregen. Der eigentliche Skandal ist, dass auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen sich dem Quotendruck beugt. Es folgt einer Massen-Quote, obwohl es zu seinen ursprünglichsten Aufgaben gehört, auch Nischen und Randgruppen zu bedienen. Diese werden aber erwiesenermaßen von der GfK-Quote nicht erfasst. Dabei werden sie von der Öffentlichkeit bezahlt, um hochwertiges Programm zu liefern. Das tun sie aber nur noch unzureichend. Die Leute werden also gezwungen für etwas zu bezahlen, das sie nicht mehr bekommen. Ich glaube nicht, dass das noch lange gut geht. Irgendwann werden die Leute sagen: wozu soll ich für etwas auf Kanal 1 bezahlen, wenn ich es auf Kanal 4 umsonst kriege? Es gibt kein einziges logisches Argument, warum öffentlich-rechtliches Fernsehen Telenovelas, Daily Soaps, Quizshows und flache Spielfilme produzieren oder quotenträchtige Sportarten wie Fußball und Boxen abdecken sollte. Tut es aber, und zwar mit massiven finanziellen Mitteln, bei den Telenovelas beispielsweise mit Budgets, bei denen die Privaten nicht mithalten können. Da machen sie dem Privatfernsehen auf einem Gebiet Konkurrenz, auf dem sie nichts verloren haben. Wenn es eine staatliche Zwangsabgabe gäbe, mit der die Publikation von Groschenromanen oder Boulevardmagazinen gefördert wird, wäre das dasselbe Prinzip. Völlig absurd.
Hat die Quote einen Einfluss auf Deine künstlerische Freiheit?
Indirekt schon. Ohne TV-Sender lassen sich heutzutage nur in Ausnahmefällen Filme finanzieren. Außerdem bestimmen die Sender heutzutage in fast allen Filmfördergremien wesentlich mit. Und die Sender interessiert nur eines: Quote, Quote, Quote. Die Öffentlich-Rechtlichen leider inzwischen genauso wie die Privaten. Zu den Öffentlich-Rechtlichen passen meine Filme meist besser, aber da deren Publikum älter ist, finanzieren sie vorzugsweise Stoffe für ein älteres Publikum. Wildere und radikalere Projekte sind da schwerer unterzubringen. Das hat sich in den letzten zwei Jahren noch einmal deutlich verschlechtert. Die Produktion solcher Filme ist stark zurück gegangen. Wo sind die radikalen Würfe hin verschwunden?
Vielen lieben Dank für das Gespräch!
Das vorliegende Interview entstand via E-Mail Korrespondenz und zahlreichen Telefonaten im Herbst/Winter 2010.
Die Korrespondenz führte: Tina Thiele und Elmira Rafizadeh
KONTAKT
Hans Weingartner
www.kahuuna.de
Tina Thiele studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Kulturelles Management in Köln. Sie ist Chefredakteurin von "casting-network. Das Branchenportal".
Elmira Rafizadeh ist als Schauspielerin (BFFS) sowie als Journalistin für die Redaktion tätig.
Mehr zu den beiden Person finden sie in der Rubrik: Über uns.
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2024 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen