In dieser Folge von „Klappe & Bitte“ tauchen Moderatorin Sonnya Endhart Ewert und Casting Director Iris Baumüller in die facettenreiche Welt der Rollenbesetzung ein. Iris gibt einen spannenden Einblick in den Beruf und erzählt von ihrer persönlichen Herangehensweise bei neuen Projekten – von der ersten Besprechung bis zur finalen Besetzung.
Er ist einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure unserer Zeit, am 14. August 2025 feiert er seinen 80. Geburtstag. Wim Wenders ist zu Gast bei „Alles gesagt?”, dem unendlichen Podcast der Zeit. Wenders erklärt, wie seine einflussreichsten Filme entstanden, „Der Himmel über Berlin“, „Paris, Texas“, „Perfect Days“ und „Buena Vista Social Club“ – und erzählt von seinen größten Flops.
Der Fotograf, Filmemacher und Aktivist Daniel Dornhöfer hat im Rahmen einer Umfrage Stimmen neurodivergenter Filmschaffender gesammelt. Unser Interview beleuchtet seine persönlichen Eindrücke, die größten Herausforderungen, aber auch die Chancen, die in einer inklusiveren und neurodiversitätsfreundlichen Branche liegen.
Noch mehr Geld soll’s nächstes Jahr für die Kultur geben. Wenn alle Pläne aufgehen, kommt auch die Förderreform zum Abschluss. Jetzt müssen nur noch Bundestag und Bundesrat zustimmen, dann steht beinahe auch die zweite Säule der großen Förderreform! Sie sieht nur etwas anders aus als angekündigt.
Dominik Graf zählt zu den prägendsten Regisseuren des deutschen Kinos. In seinem Buch „Sein oder Spielen“ nimmt er uns mit in die Welt der Filmschauspielerei – nicht mit Theorie und Technik, sondern mit sehr persönlichen Einsichten, Anekdoten und Erfahrungen aus über vier Jahrzehnten Arbeit am Set. Kein klassisches Fachbuch, sondern ein leidenschaftliches Plädoyer für das intuitive, freie Spiel und den präzisen Blick für Schauspiel.
Dynamiken von Algorithmen und Clickbaiting setzen auch Filmschaffende unter Druck. Große Follower*innen-Zahlen können dabei Entscheidungen in der Besetzung maßgeblich beeinflussen. Das Webinar soll informieren, wie Social Media funktioniert, sensibilisieren, aber auch Mut machen und Tipps geben für ein gemeinsames Miteinander online.
Am 10. Mai 2025 wurde in der Berlin der Deutsche Filmpreis verliehen. Noch gibt es keine Lola für das „Beste Casting“, diese soll jedoch bis 2027 eingeführt werden. Dem Gewerk wurde in diesem Jahr schon einen Platz bei der Verleihung eingeräumt, denn Casting Director An Dorthe Braker wurde mit dem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Regisseur Dominik Graf.
Schön, dass Ihr so zahlreich dabei wart! Der Mitschnitt ist nun online. Gäst*innen: Monika Oschek, Nadja Zwanziger, Melvina Kotios und Monique Akin. Moderation: Franziska Benz. Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verständnis von Normalität, Empowerment, Verantwortung von Geschichten und Menschen, die das Leben abbilden – wie schauen die Entscheidungsträger*innen?
Ein neuer Preis, der ein starkes Zeichen setzt: Der all inclusive Award zeichnet Dokumentarfilmproduktionen aus, bei denen Filmschaffende mit Behinderungen federführend beteiligt sind – vor und hinter der Kamera. Gestiftet von der Werksviertel-Mitte Stiftung und dotiert mit 5.000 Euro, würdigt er die inklusive Teamleistung hinter dem Film.
Lucy Pardee is a researcher and BAFTA-winning casting director. Since starting her career in 2004 in the documentary business, she is celebrated for her ability to find extraordinary talents in unexpected places. We spoke to her about how she approaches projects, what she focusses on during casting and where she finds talents.
Im November wurde der umfassende Respect Code Film (RCF) veröffentlicht, der darauf abzielt, ein respektvolles Arbeitsklima in der Film- und Fernsehproduktion zu fördern. In unserem Gespräch mit Leslie Malton, 1. Vorsitzende im Bundesverband Schauspiel (BFFS), erörtern wir die Entstehung, Ziele und die tiefgreifende Bedeutung dieses Kodex für die Film- und Fernsehindustrie.
Die Stärkung des kreativen Berufsbildes des Casting Directors, faire Bezahlung und die Durchsetzung von diversen Besetzungen sind, neben der Nachwuchsförderung und der Kommunikation, brennende Themen bei den Casting Directors in Deutschland. Wir sprachen mit dem BVC-Vorstand, bestehend aus Daniela Tolkien, Karimah El-Giamal und Stephanie Maile, die seit Anfang 2022 zu Dritt als neuer BVC-Vorstand im Einsatz sind.
Als Plattform, die dem Casting und Support von jungen Talenten gewidmet ist, bringen wir Menschen verschiedener Hintergründe, Erfahrungen, Kulturen und Identitäten zusammen. Jegliche Form von Beleidigungen, Drohungen oder Belästigungen gegenüber anderen Benutzer*innen, Organisationen oder Mitarbeiter*innen ist nicht gestattet. Es ist möglich, dass Nutzer*innen unterschiedlicher Meinung sind, jedoch sollte sie jederzeit respektvoll gegenüber anderen auftreten. Jegliche Form von Beleidigungen, Drohungen oder Belästigungen gegenüber anderen Benutzer*innen, Organisationen oder Mitarbeiter*innen ist nicht gestattet.
Als Netzwerkplattform für die Schauspiel- und Castingbranche sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur aktiv aufzuklären, sondern auch konkrete Wege aufzuzeigen, wie Hilfe und Beratung in belastenden Situationen möglich ist.
💬 Du brauchst Unterstützung? Zögere nicht, die genannten Stellen zu kontaktieren oder Dich an eine Dir vertraute Person zu wenden.
Telefon: | 0221 - 94 65 56 20 |
E-Mail: | info@casting-network.de |
Bürozeiten: | Mo-Fr: 10:00 - 18:00 Uhr |
© 2005-2025 Gesichter Gesucht & casting-network
Internetagentur - die profilschmiede
Datenschutzeinstellungen